HISTORISCHES SACHBUCH
  • Startseite
  • Blog
  • Über
  • Galerie
  • Kontakt

Walerian und Luise

1/7/2023

 
Historisches gibt es in Berlin-Schöneweide zu sehen. Dort ist das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in einem vollständig erhaltenen Zwangsarbeiterlager. Laut Dokumentationszentrum wurden 26 Millionen Männer, Frauen und Kinder während des Zweiten Weltkriegs als Zwangsarbeiter ausgebeutet. Rund 8,4 Millionen Menschen wurden als „zivile“ Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus den besetzten Gebieten Europas in das Deutsche Reich verschleppt. Die deutsche Wirtschaft wäre ohne das Millionenheer deportierter „Fremdarbeiter“ und Kriegsgefangener zusammengebrochen. Die Sterblichkeit unter ihnen war aufgrund der menschenunwürdigen Behandlung hoch. Gründe waren die hohe Arbeitsbelastung, die schlechten Versorgung, grassierende Krankheiten und Bombenangriffe, da Zwangsarbeiter normalerweise nicht in Luftschutzkeller durften. Rassistische Gesetze mit willkürlichen Todesstrafen taten ein übriges. Einige dieser Todesurteile sind in der Ausstellung dokumentiert. Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene wurden als „Volksschädling“ oder wegen „verbotenen Umgangs“ sehr schnell exekutiert. Insbesondere waren davon die als rassisch minderwertig verachteten „slawischen Untermenschen“ betroffen.
Alleine im Berliner Stadtgebiet befanden sich während des Zweiten Weltkriegs etwa 3 000 Lager für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Dieses in Schöneweide für mehr als 2 000 ZwangsarbeiterInnen geplante Lager blieb erhalten. Zwei Baracken dienten in den letzten Kriegsmonaten 1945 als Unterkunft für weibliche KZ-Häftlinge, die in einer Batteriefabrik arbeiten mussten.
Nach 1945 dienten zunächst einige Baracken als Papierlager für die Sowjetische Militäradministration, später zog dort das Impfstoff-Institut der DDR ein. Die übrigen Baracken werden bis heute genutzt. Nach 1989 wurde das Impfstoff-Institut abgewickelt, ab 1995 stand dieser Teil des historischen Lagergeländes über zehn Jahre leer.
Neben der Dauerausstellung werden dort immer wieder Sonderausstellungen gezeigt. In einer der Baracken läuft daher bis zum 28. Januar 2024 die interessante Ausstellung „Luise. Archäologie eines Unrechts“. Es handelt sich um eine verdrängte Familiengeschichte aus der NS-Zeit, die die Familie des Fotografem Stefan Weger betrifft. Wahrend seiner Schulzeit in Bremen kreuzte im Unterricht die Geschichte von Walerian Wróbel seinen Weg. Wegert schreibt: „Was sich bei mir jedoch am meisten eingebrannt hat, war nicht der Inhalt des Unterrichts, sondern der Satz meiner Mutter: ,‘Du weißt, dass das Luise war?‘ Damals hatte dieser Satz für mich keine Bedeutung, ich weiß nicht mal, ob ich überhaupt verstand, was sie meinte. Jahre, eigentlich sogar Jahrzehnte später, taucht dieser Satz in meinem Kopf wieder auf, ein altes Echo aus einer tiefen Höhle. Und dieses Mal verstehe ich.“
Kurz nach seinem 16. Geburtstag im April 1941 wird der junge geistig leicht zurückgebliebene Pole Walerian Wróbel zur Zwangsarbeit nach Bremen auf den Bauernhof der Vorfahren Wegers verschleppt. Bereits nach wenigen Tagen flüchtete er, wurde jedoch gefasst und zur Arbeitsstelle zurückgebracht, drei Tage später legt Walerian Feuer, ohne großen Schaden anzurichten, weil er hofft, dann nach Hause geschickt zu werden. Beim Löschen half er. Die Bäuerin Luise, lässt ihn von der Gestapo abholen und lieferte damals die entscheidende Zeugenaussage. Walerian wird zur oft tödlichen Zwangsarbeit ins KZ Neuengamme gebracht und am 25. August 1942 hingerichtet. Luise war die Urgroßmutter des in Berlin lebenden Portrait- und Dokumentarfotograf Stefan Weger.
Im vorausgehenden Prozess wurde die noch nicht gültige Polenstrafrechtsverordnung angewandt. Das Jugendgerichtsgesetz, das die Verhängung der Todesstrafe gegenüber Jugendliche verbot, dagegen nicht.
Der damalige Staatssekretär im Justizministerium Roland Freisler lehnte es ab, den Gnadengesuchen, das selbst der Oberstaatsanwalt als Leiter der Anklagebehörde unterstützte, nachzukommen. Auch das sollte Freislers Karriere sehr förderlich sein, wie man weiß.
Am Morgen des 25. August 1942 wurde das Urteil in Hamburg mit der Guillotine vollstreckt. Walerian Wróbel ist ein Symbol für die NS-Unrechtsjustiz. Erst seit dem Jahr 1984 erinnert eine Gedenktafel vor dem Strafkammersaal des Landgerichts an ihn und die insgesamt 54 vom Sondergericht zum Tode Verurteilten.
Mitte der 1980er Jahre ließ der 2023 verstorbene Rechtsanwalt Heinrich Hannover den Prozess neu aufrollen. Auf Antrag der Schwester Wróbels und der Staatsanwaltschaft Bremen hob das Landgericht Bremen das damalig Urteil auf.
Die Geschichte Walerian Wróbels wurde 1990 verfilmt.
 
 
Ernst Reuß
Das Blättchen 16/2023

Comments are closed.

    Autor

    ​Ernst Reuß, geboren 1962 in Franken. Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen und Wien. Promotion an der Humboldt - Universität zu Berlin. Danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und im Bundestag beschäftigt.
    ​Lebt als Autor in Berlin.

    Publikationsauswahl:
    Berliner Justizgeschichte / Millionäre fahren nicht auf Fahrrädern / Gefangen! Zwei Großväter im Zweiten Weltkrieg / Mord? Totschlag? Oder was? / Sirius, Katzenkönig und Co. / Mord und Totschlag in Berlin / Endzeit und Neubeginn.


    Archiv

    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Startseite
  • Blog
  • Über
  • Galerie
  • Kontakt